Das Überraschungsei, auch bekannt als Ü-Ei (Kinder-Überraschung) und im Ausland als Kinder-Surprise oder Sorpresa, ist ein Produkt der Firma Ferrero. Das Ei besteht aus einer zweilagigen Hülle Schokolade, außen braun, innen weiß. Im Inneren des Eies befinden sich in einer ebenfalls eiförmigen, meist gelben Plastikverpackung Gimmick-Figuren oder Spielzeug zum Zusammenbauen. Besonders die Figuren der Überraschungseier sind bei Sammlern begehrt. Durch Schütteln, Wiegen, Suchen und Horchen versuchen Sammler bereits vor dem Kauf auf den Inhalt des Eies zu schließen.
Ferrero bringt jedes Jahr zwei bis drei neue Figurenserien und etwa 150 zusammenbaubare Spielzeuge auf den Überraschungseimarkt. Die ersten handbemalten, fortlaufenden Figuren-Serien waren 1981 die Schlümpfe. In den 70ern gab es bereits andere Hartplastikfiguren, die ebenfalls handebemalt ins Ei kamen. Robin Hood, Alice im Wunderland und viele weitere Disney-Serien. In späteren Jahren folgten verschiedene Serien wie zum Beispiel die Teeny Tapsi Törtels, Happy Hippos, Crazy Crocos, Dapsy Dinos, Peppy Pingos oder Funny Fanten, die allesamt von dem Designer André Roche aus München kreiert wurden, aber auch die Happy Frogs, die Mega-Mäuse und noch einige mehr. Dabei wird unterschieden zwischen Lizenzserien (vor allem in Lizenz von Disney, aber auch Pumuckl und Biene Maja) und speziell für Ferrero entwickelte Figurenserien, die immer häufiger auch für eigene Ferrero-Produkte werben. In den letzten Jahren hat Ferrero jeweils zu Weihnachten Figurenserien herausgebracht, die im Zusammenhang mit aktuellen Filmen in den Kinos stehen, wie zum Beispiel die dreiteilige Figurenserie zu der Film-Trilogie Der Herr der Ringe. Wegen der hohen Preissteigerungen vor allem bei den älteren Figuren (zum Beispiel Hüpfschlumpfinchen und andere) gibt es seit einigen Jahren sogar Fälschungen von Zubehör zu Figuren und sogar ganzen Figuren. Ähnlich wie bei Briefmarken gibt es bei den Ü-Eiern ganze Kataloge, die jährlich aktualisiert werden, um Sammlern eine Orientierung zu geben, wie viel ihre Figur tatsächlich wert ist. Wer sich nicht ständig neue Kataloge kaufen möchte, kann sich auch im Internet bei Online-Katalogen Infos zu den Serien holen. Quelle